By Vincent Wigmans

Der Erwerb eines Flugzeugs, sei es für private, geschäftliche oder kommerzielle Zwecke, ist eine komplexe und hochriskante Investition. Leider betreten viele Erstkäufer den Markt ohne das notwendige technische Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Mangel an Fachkenntnissen kann zu erheblichen finanziellen Belastungen, betrieblichen Ausfallzeiten und unerwarteten Wartungskosten führen. Die Einbindung eines technischen Beraters während des Erwerbsprozesses ist entscheidend, um diese Risiken zu minimieren und einen reibungslosen Übergang in die Eigentümerschaft zu gewährleisten.

Wartungskostenprognose & Kostenbewertung

Eine der Hauptaufgaben eines technischen Beraters ist die Erstellung einer umfassenden Wartungskostenprognose. Der Besitz eines Flugzeugs umfasst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch laufende Wartungskosten, Wartungsprogramme, Upgrades usw., die erheblich sein können. Ohne eine gründliche Prüfung könnte ein unbedarfter Käufer ein Flugzeug erwerben, das kurz vor einer größeren Wartungsmaßnahme steht, was zu langen Ausfallzeiten – manchmal über ein Jahr hinaus – führen kann. Dies kann die betriebliche Rentabilität des Flugzeugs und die gesamte Geschäftsstrategie erheblich beeinträchtigen.

Ein technischer Berater überprüft sorgfältig den Wartungsplan des Flugzeugs, bewertet die Lebenszyklen der Komponenten und prognostiziert zukünftige Wartungsanforderungen. Diese Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert, um die tatsächlichen Betriebskosten zu ermitteln und sicherzustellen, dass der Käufer nicht durch aufgeschobene Wartungskosten überrascht wird.

Lufttüchtigkeits- & Compliance-Bewertung

Jedes Flugzeug muss strengen regulatorischen Anforderungen entsprechen, die sich nach dem Betriebsland richten. Ein technischer Berater analysiert die vollständige Wartungshistorie des Flugzeugs, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Modifikationen
  • Service Bulletins (SBs)
  • Service Letters (SLs)
  • Lufttüchtigkeitsanweisungen (ADs)
  • Strukturelle Reparaturen

Durch eine gründliche Prüfung dieser Faktoren bestimmt der Berater die Lufttüchtigkeit des Flugzeugs und identifiziert notwendige Modifikationen oder ausstehende regulatorische Anforderungen. Diese Bewertungen sind besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Flugzeug in der gewünschten Gerichtsbarkeit des Käufers registriert werden kann, ohne unerwartete Compliance-Kosten zu verursachen. Lesen Sie auch unseren Blog über die versteckten Risiken von Modifikationen beim Flugzeugkauf.

Schadenshistorie & Auswirkungen auf die Marktbewertung

Flugzeuge, die Schäden erlitten haben, selbst wenn sie vollständig repariert wurden, können an Marktwert verlieren. Ein technischer Berater bewertet die aufgezeichnete Schadenshistorie und deren Auswirkungen auf den aktuellen Preis, das Wiederverkaufspotenzial, betriebliche Einschränkungen und Versicherungsaspekte. Diese Prüfung stellt sicher, dass der Käufer nicht zu viel für ein Flugzeug bezahlt, das möglicherweise versteckte Mängel aufweist, die seinen langfristigen Wert beeinträchtigen könnten.

Avionik- & Betriebsfähigkeitsbewertung

Die Vorschriften für Avioniksysteme unterscheiden sich erheblich zwischen verschiedenen Ländern und Regionen. Der technische Berater bewertet das Avioniksystem des Flugzeugs im Hinblick auf die regulatorischen Anforderungen der geplanten Betriebsregion – sei es in Europa, den USA oder anderen internationalen Gebieten. Die Identifizierung notwendiger Avionik-Upgrades vor dem Kauf stellt sicher, dass das Flugzeug innerhalb des vorgesehenen Luftraums ohne unerwartete zusätzliche Kosten betrieben werden kann.

Wartungsprogramme mit Stundensätzen & finanzielle Transparenz

Flugzeuge, die in ein Wartungsprogramm mit Stundensätzen (HCMP – Hourly Cost Maintenance Program) eingeschrieben sind, bieten eine erhebliche finanzielle Planbarkeit. Allerdings können Abweichungen bei Zahlungen oder bestehende Zahlungsaufschübe kostspielige Fallen darstellen. Ein technischer Berater überprüft, ob alle HCMP-Zahlungen aktuell sind, untersucht aufgeschobene Zahlungsforderungen und prüft, ob das Flugzeug frühere Verlängerungen der Überholungszeiten hatte. Jegliche Unstimmigkeiten könnten erhebliche zusätzliche Kosten für den Käufer bedeuten, wodurch diese Bewertung ein wesentlicher Bestandteil des Vor-Kauf-Prozesses ist.

Vor-Ort-Vertretung während der Vorab-Inspektion

Eine Vorab-Inspektion (Pre-Buy Inspection) ist ein entscheidender Schritt beim Erwerb eines Flugzeugs, da sie bestehende Wartungsprobleme, strukturelle Bedenken und die allgemeine mechanische Integrität aufdeckt. Die Anwesenheit eines technischen Beraters während dieser Inspektion stellt sicher, dass der Käufer über einen sachkundigen Vertreter vor Ort verfügt, der die Ergebnisse in Echtzeit bewertet. Der Berater agiert als die Augen und Ohren des Käufers, identifiziert potenzielle Warnsignale, verhandelt notwendige Reparaturen und stellt sicher, dass alle Unstimmigkeiten behoben werden, bevor der Kauf abgeschlossen wird.

Fazit

Der Kauf eines Flugzeugs ohne die Expertise eines technischen Beraters ist eine riskante Entscheidung. Von der Prognose der Wartungskosten über die Sicherstellung der regulatorischen Compliance bis hin zur Identifizierung versteckter Haftungsrisiken liefert ein technischer Berater unverzichtbare Einblicke, die die Investition des Käufers schützen. Seine Rolle im Erwerbsprozess ist nicht nur beratend – sie ist essenziell, um eine fundierte und finanziell sinnvolle Entscheidung zu treffen.

Die Einbindung eines technischen Beraters stellt sicher, dass der Flugzeugerwerb den betrieblichen Anforderungen, den regulatorischen Vorgaben und der langfristigen Finanzplanung entspricht – und verhindert so teure Überraschungen nach dem Kauf.

Wenn Sie den Kauf eines Privatjets oder Turboprop-Flugzeugs in Erwägung ziehen und Unterstützung benötigen, lassen Sie es uns wissen. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter sales@faaircraftsales.com.